Elisabeth
Gadient
Lerntherapie
Supervision
Coaching

Systemisch lösungsfokussierte Supervision

… aus Erfahrung lernen …

In Ihrem Berufsalltag stehen Sie in verschiedenster Weise mit Menschen in Arbeitsbeziehung.

Dort, wo Menschen zusammen arbeiten, wo Menschen angeleitet, geführt und ausgebildet werden, entstehen Konflikte, Irritationen oder Störungen in der Zusammenarbeit und in Abläufen.

Sie bemerken, dass es im Berufsalltag an bestimmten Stellen holprig geworden ist. Verunsicherung und Unzufriedenheit schleichen sich ein und Fragen werden drängender. Sie suchen Möglichkeiten, mit belastenden Situationen einen Umgang zu finden. Sie möchten sich und andere besser verstehen und wieder Sicherheit gewinnen im beruflich-fachlichen Handeln. Dazu suchen Sie Inspiration und Lösungsstrategien für neue Herausforderungen oder alte Probleme, weil Ihnen das Betriebs- und Arbeitsklima wie auch Ihre persönliche Work-Life-Balance wichtig ist.

Was dann?

Wenn Sie den Schritt in eine Supervision in Erwägung ziehen und sich auf eine befristete Wegbegleitung in Form einer Prozessberatung einlassen wollen, gib es dafür stichhaltige Gründe. Als Supervisorin stehe ich Ihnen beratend zur Seite und stelle Ihnen gerne meine langjährige Erfahrung im Begleiten und Fördern von Menschen zur Verfügung.

Was ist Supervision?

Systemisch lösungsfokussierte Supervision ist eine Form der Beratung, welche die Reflexion Ihrer beruflichen Rolle im Arbeitskontext ermöglicht. Sie ist Wegbegleitung für eine bestimmte Zeit. Sie bietet eine wertvolle Unterstützung zu verschiedenen beruflichen Fragestellungen und führt zur Weiterentwicklung und Verbesserung der persönlichen Arbeitsbeziehungen und professionellen, psychosozialen Handlungskompetenzen.

Was bringt Supervision?

Sie gewinnen eine erweiterte und vertiefte Erkenntnis zu komplexen Situationen. Dadurch entsteht ein fruchtbarer Boden, auf dem Sie sich und andere besser verstehen können und auf dem Kooperation, Verantwortungsbewusstsein, Verbindlichkeit, Konfliktfähigkeit, Klarheit im Kommunizieren, Engagement und konkrete Lösungen nachhaltig gedeihen können.

Im professionellen Rahmen über schwierige Arbeitssituationen offen zu reflektieren, leistet einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Psychohygiene und entlastet in aller Regel das Privatleben.

Die sorgfältige Auftragsklärung bildet die Grundlage für die auf Ihr Anliegen abgestimmte Supervision. Zielvereinbarungen halten wir schriftlich fest.

Ich begegne Ihnen auf Augenhöhe, behalte das Ganze im Auge und übernehme die Verantwortung für die Qualität des Supervisionsprozesses. Als Supervisorin habe ich keine Entscheidungsberechtigung.

Wer nimmt Supervision in Anspruch?

Einzelpersonen, Gruppen und Teams.

Welche Formen der Supervision gibt es?

Die Einzelsupervision unterscheidet sich vom Coaching dadurch, dass der Fokus bei beruflichen Themen liegt.

Die Fallsupervision findet in einer Gruppe von Fachpersonen statt, welche meistens der gleichen Berufsgattung angehören. Hierbei liegt der Fokus auf einer konkreten Fragestellung zu einem Klienten, Kunden oder Lernenden, welche die Fachpersonen einbringen. Die Gruppe fungiert als reflektierendes Team und ist damit gleichermassen bereichernd für alle.

Teamsupervision dient oftmals dazu, die Dynamik innerhalb eines Teams zu beleuchten und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Störungen in der Zusammenarbeit gehören zum Arbeitsalltag und sind meistens  – erst auf den zweiten Blick – auch nutzbringend. Deshalb stehen Themen wie gemeinsame Ziele, Teamentwicklung, Strukturen und Abläufe aber auch Fragen nach Einfluss haben und Autoritäten im Fokus.

Tarifstruktur

Tarife für Einzel- Gruppen und Teamsupervision erhalten Sie auf Anfrage.