Elisabeth
Gadient
Lerntherapie
Supervision
Coaching

Arbeitsweise und Philosophie

Gemeinsam suchen, lösen, finden.

Grundhaltung

Im Zentrum meiner Arbeit stehen Sie, die Freude und mein Interesse an der Begegnung mit Menschen. Meine Grundhaltung und Denkweise ist humanistisch, systemisch-lösungsorientiert geprägt.

Was bedeutet das?

Die Sichtweise von uns selber, anderen und der Welt entsteht in der Art und Weise, wie wir sie mit unserer individuellen Wahrnehmungen kreieren. Diese Wahrnehmungen verarbeiten wir und entwickeln daraus unsere Sicht der Welt. Wenn wir unsere Sicht der Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen konnten, dann können wir sie auch in Frage stellen und verändern.

Das bedeutet, dass wir Probleme, die wir – gemeinsam mit anderen – erschaffen haben, durch die Veränderung und Weiterentwicklung unserer Sicht auf die Welt und uns auch verändern können. Dann haben wir die Macht darüber, unsere Situationen positiv zu gestalten.

Wie ich arbeite

Meine Erfahrungen in der vertieften Arbeit zu Themen aus der Lerntherapie, dem systemisch lösungsfokussierten (Business)Coaching, der systematisch lösungsfokussierten Supervision wie auch der Stressregulation und Burnout-Prophylaxe, stelle ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich begleite Sie achtsam, massgeschneidert und zielgerichtet. Ein gut gesetztes Ziel ist bereits der erste Schritt zur Lösung eines Problems. Zusammen mit Ihnen betrachte, beleuchte und hinterfrage ich Veränderungsprozesse und Lösungsansätze aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei nutze ich unterschiedliche Methoden und Tools aus meinem therapeutisch-beraterischen Repertoire, welche für die Prozess- und Zielerreichung hilfreich sind.

Im gemeinsamen Herausschälen von Lösungsperspektiven wird es Ihnen möglich, eine andere Sicht auf Ihre Fragen und Anliegen zu entwickeln. Mit Hilfe Ihres inneren, ureigensten Lösungsexperten kreieren Sie neue Handlungsmöglichkeiten. Ihre vorhandenen Ressourcen beziehen wir mit ein, was die Ausrichtung auf Ihr erwünschtes Ziel zusätzlich aktiviert und erweitert. Oft gibt es dabei überraschend neue Wege und Wendungen, die dann in ganz konkret umsetzbare Lösungsschritte münden.

Credo

Rituale geben Halt
Kleine Schritte geben Sicherheit
Visionen geben Orientierung
Pausen geben Kraft

Qualitätssicherung

  • Ausgewählte Weiterbildungen an qualifizierten Institutionen
  • Intervision (Fachaustausch unter Berufskolleginnen)
  • Supervision (Reflexion, das „von aussen Betrachten“ der eigenen Arbeit zusammen mit einer externen, qualifizierten Fachperson)
  • Teil eines interdisziplinären Netzwerkes von Psychologen, Psychiatern, Fachstellen, Coaches und Personen aus anderen Fachrichtungen
  • Aktivmitglied des Berufsverbandes Schweizerischer Lerntherapeuten SVLT und der Systemischen Gesellschaft Deutschland SG
  • Einhalten der Qualitätskriterien wie auch der humanistisch-ethischen Richtlinien der Berufsverbände
  • Einhalten des Datenschutzes
  • Vetiefte Arbeit an meiner persönlichen Entwicklung